Deutschland steckt mitten in einer politisch angespannten Zeit: Nach dem Bruch der Ampel-Koalition und der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 steht das Land vor wichtigen Weichenstellungen. Viele Menschen sind verunsichert, die politischen Debatten werden intensiver geführt als je zuvor – auch bei uns am HGT.
In der Woche vom 17. bis 21. Februar konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 bis 12 bei der Juniorwahl ihre Stimme abgeben. Mit Wahlkabinen, offiziellen Stimmzetteln und einer echten Wahlurne war alles wie bei der richtigen Bundestagswahl. Die Frage, welche Partei am meisten überzeugen konnte, sorgte für angeregte Diskussionen in den Pausen und im Unterricht.
Für die Auszählung war der 11er Sozialkunde-Leistungskurs von Herrn Fuhrmann verantwortlich. Mit voller Konzentration wurden die Stimmen am Freitag gezählt und das Ergebnis bis zur Schließung der offiziellen Wahllokale am Sonntag um 18 Uhr geheimgehalten.
Gerade in politisch unsicheren Zeiten zeigt sich, wie wichtig es ist, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und Demokratie zu erleben. Ein großes Dankeschön an alle Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die diese Wahl möglich gemacht haben!
Jetzt bleibt die spannende Frage: Wird unser HGT-Ergebnis den bundesweiten Trend widerspiegeln? Wir sind gespannt!
Text: Frank Fuhrmann
Fotos: Nicole Stolz
Ergebnisse: www.juniorwahl.de